Results for 'der Magus im Norden Hamann'

946 found
Order:
  1. Lorenz Volken MS.der Magus im Norden Hamann - 1961 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 8:322.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  29
    Johann Georg Hamann - Reason is Lan­guage. [REVIEW]Martijn Boven - 2012 - Monatshefte 104 (4):648-650.
    Johann Georg Hamann (1730-1788) was a public servant from Konigsberg - dubbed der Magus im Norden - who maintained friendly relations with almost the entire Prus­sian intelligentsia of his time. He wrote various dense and idiosyncratic texts that never failed to both attract and offend his contemporaries. In "Johann Georg Hamann and the Enlightenment Project", Robert Alan Sparling addresses this enigmatic thinker from the perspective of political philosophy. The basic scheme of Sparling's book is to pit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Der Ursprung der Sprache im Zusammenhange mit den letzten Fragen alles Wissens: eine Darstellung der Ansicht Wilhelm von Humboldts, verglichen mit denen Herders und Hamanns.Heymann Steinthal & Versammlung Deutscher Philologen Und Schulmänner - 1851 - F. Dümmler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Feuer am Pol: zum Aufbau der Vernunft im europäischen Norden.Juha Manninen - 1996
    Gegenwartig, da ein neues Europa errichtet wird, ist es wieder aktuell, nach dem philosophischen und wissenschaftlichen Erbe der kleineren Lander Europas zu fragen, die in der international dominierenden Forschung oft im Schatten geblieben sind. Fern von den Machtzentren existierten dort aber auch Freiheiten und Betatigungsrahmen, wie sie ein Zentrum nicht unbedingt gestattet hatte. Dieses Buch behandelt zumeist unerforschte und unbekannte Materialien aus Schweden, Finnland und Osterreich und zeigt diese sowohl in ihren Kontakten zu den Zentren als auch in ihren lokalen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Das Renaissanceabenteuer, Muslime zu bekehren: ein philosophischer Feldzug.Florian Hamann - 2021 - Darmstadt, Germany: Wbg Academic.
    Als die Osmanen im 15. Jahrhundert immer weiter nach Europa vordrangen und die Christenheit eine militärische Niederlage nach der anderen kassierte, entwickelte seit dem Basler Konzil (1431-1449) eine Gruppe führender Philosophen, Humanisten und Theologen eine Alternative zu Krieg und Kreuzzügen: die friedliche Bekehrung der Muslime. Ein Netzwerk um Nikolaus von Kues, Heymericus de Campo, Johannes von Segovia, Enea Silvio Piccolomini und Georg von Trapezunt erarbeiteten mit- und gegeneinander höchst originelle philosophische und rhetorische Argumentationen. Beispielsweise erdachten sie Pläne für eine Friedenskonferenz (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Liebe als Prinzip sozialer Einheit: Bedingungen für ihren Status als Tugend bei Aristoteles und Thomas von Aquin.Falk Hamann - 2017 - In Winfried Rohr (ed.), Liebe – eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe. Wiesbaden: Springer VS. pp. 147–68.
    Ein Verständnis der Caritas als Tugend ist nicht unabhängig davon möglich, wie der allgemeine Begriff menschlicher Liebe bestimmt wird. Im Rückgriff auf die aristotelische Behandlung der Freundschaft lässt sich zeigen, dass bereits die Liebe im zwischenmenschlichen Bereich Züge einer Tugend trägt. Von zentraler Bedeutung sind dabei vor allem zwei Akte der Freundschaft, Wohltätigkeit und Eintracht, welche ontologisch auf verschiedene Formen sozialer Einheit verweisen. Auf Grundlage des Begriffs der Freundschaftsliebe lässt sich die Caritas in ihrem Charakter als Tugend erhellen, nämlich insofern (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Formen des Guten nach Aristoteles.Falk Hamann - 2019 - In Falk Hamann & Peter Heuer (eds.), Die ontologischen Grundlagen der aristotelischen Ethik. Leipzig, Germany: Leipziger Universitätsverlag. pp. 153–177.
    In diesem Aufsatz diskutiere ich eine der Grundideen des aristotelischen Naturalismus – die auf Peter Geach zurückgehende These, dass der Ausdruck ‚gut‘ nur attributiv sinnvoll verwendet werden könne. Dieses Verständnis des Guten fokussiert einseitig auf den Kontext von Evaluationen und lässt damit den Zusammenhang von Güte und Streben außer Acht. Ich zeige, dass Aristoteles durchaus eine Klasse absoluter Güter kennt, die begrifflich nicht auf eine bestimmte Art von Lebewesen begrenzt sind und von denen mithin nicht nur im attributiven Sinn gesprochen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Geltung und Gerechtigkeit: Hart und Aristoteles zum Recht als soziale Praxis.Falk Hamann - 2018 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 2018 (4):372–385.
    Der Streit zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus im 20. Jahrhundert fördert unterschiedliche Konzeptionen des positiven Rechts und seiner Funktion zutage. Der Aufsatz geht von H.L.A. Harts Kritik am traditionellen Naturrecht aus und zeigt, dass diese an dem vorbeigeht, was dort zum Verhältnis von Recht und Moral behauptet wird. Mit Rückgriff auf Aristoteles wird dafür argumentiert, das Recht als eine institutionalisierte Praxis zu verstehen, die wesentlich auch eine erzieherische Funktion hat. Vor diesem Hintergrund wird klar, inwiefern aus naturrechtlicher Sicht gesetzliches Unrecht, zwar (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Der normative Druck des Faktischen: Technologische Herausforderungen des Rechts und seine Fundierung in sozialer Praxis (edited book).Dennis-Kenji Kipker, Matthias Kopp, Peter Wiersbinski, Jan-Christoph Marschelke, Falk Hamann & Martin Weichold (eds.) - 2019 - Stuttgart, Germany: Franz Steiner Verlag.
    Wie beeinflussen sich Recht und Technik? Im ersten Teil dieses Bandes hinterfragen die Autorinnen und Autoren, ob es tatsächlich die rechtliche Entwicklung sein kann, die die Rahmenbedingungen für den technologischen und den damit möglicherweise einhergehenden gesellschaftlichen Fortschritt setzt – oder ob vielmehr das Recht nicht antizipiert, sondern nur reagiert. Damit und mit der globalen Dimension des Themas einher geht die Erkenntnis, dass es vielleicht an der Zeit ist, in einer weltweiten Informationsgesellschaft an neue, auch außerhalb des Rechts liegende Regulierungsansätze zu (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Au Salomon De Prusse / An Den Salomon Von Preußen.Johann Georg Hamann - 2005 - In Brunhilde Wehinger (ed.), Geist Und Macht: Friedrich der Große Im Kontext der Europäischen Kulturgeschichte. Akademie Verlag. pp. 105-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    „Beizjagd“ auf den Rothirsch – Asiatische Jagdmethoden im Norden, keltische Vorbilder oder germanisches Jägerlatein?Sigmund Oehrl - 2013 - In Matthias Teichert (ed.), Sport Und Spiel Bei den Germanen: Nordeuropa von der Römischen Kaiserzeit Bis Zum Mittelalter. De Gruyter. pp. 481-536.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Moderne – Macht – Morbid: Dammbau, Gesundheitshilfe und die Konstruktion von Macht im Kontext der Bilharziosebekämpfung im Ägypten der 1960er und frühen 1970er Jahre.Benjamin Brendel - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (3):349-382.
    ZusammenfassungIn diesem Artikel werden die Modernisierungskampagnen in Ägypten während der 1960er und 1970er Jahre analysiert. Die Regulierung des Nils durch den Assuan-Hochdamm und die ihm folgenden Bewässerungsprojekte führten dazu, dass die Infestitionsrate mit Bilharziose in der Bevölkerung stieg. Infolgedessen entstand ein Diskurs zwischen Experten des Globalen Nordens und Angehörigen der ägyptischen Eliten über Modernisierung, Entwicklungshilfe, Dammbau und Gesundheitsversorgung. Der Kampf gegen Bilharziose war darin eine Chiffre, die verschiedene machtgeladene Konzepte und Argumente in sich vereinte. In dieser Arbeit wird diese Chiffre (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Johann Georg Hamann: Wiederentdeckung der coincidentia oppositorum im Zeitalter der Aufklärung: eine Studie.Sergei Volzhin - 2018 - Regensburg: S. Roderer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    Kants Geschichte der reinen Vernunft in einer Parodie. Hamanns Metakritik im zweiten Entwurf.Oswald Bayer - 1992 - Kant Studien 83 (1):1-20.
  15.  13
    Urkunde und Experiment: neuzeitliche Naturwissenschaft im Horizont einer hermeneutischen Theologie der Schöpfung bei Johann Georg Hamann.Ulrich Moustakas - 2003 - New York: Walter de Gruyter.
    In der systematisch-theologischen Studie wird am Beispiel des Werkes von Johann Georg Hamann (1730-1788) die Frage der Verhältnisbestimmung von Theologie und Naturwissenschaft untersucht und systematisch entfaltet. Im Zuge einer Übersetzung von Grundstrukturen "objektiver" Weltbetrachtung in Kategorien eines sprachlich-hermeneutischen Wirklichkeitsverständnisses ermöglicht Hamann die Verbindung von Schöpfung als Kommunikationsgeschehen mit einer ihre "grammatischen" Strukturen erschließenden Naturerkenntnis.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    David Hume - der Aufklärer als konservativer Ironiker: dialogische Religionskritik und philosophische Geschichtsschreibung im "Athen des Nordens".Michael Szczekalla - 2003 - Heidelberg: Winter.
  17.  10
    Gott im Wort: Luthers Theologie von der Sprache her.Joachim Ringleben - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Luthers reformatorische Theologie ist im Kern eine Theologie des Wortes Gottes. Im Gegensatz zu Karl Brths Wort-Theologie ist sie aber ganz vom sprachlich begriffenen Wort Gottes her - bis hin zu konkreten Phänomenen wie Stimme und Atem - entworfen und gedacht.Die vorliegende Gesamtdarstellung von Luthers Theologie stellt von der Trinitätslehre bis zur Eschatologie Luther als einen herausragenden Sprachdenker dar, wobei auch sein Schrift-, Vernunft- und Geistverständnis sowie seine Bibelübersetzung sprachtheologisch gewürdigt werden. Luthers theologisches Denken im Horizont der Sprache wird ständig (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  38
    Hamann and the philosophy of David Hume.Charles W. Swain - 1967 - Journal of the History of Philosophy 5 (4):343.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Hamann and the Philosophy of David Hume CHARLES W. SWAIN There have been many and various interpretations of Hume's philosophy; no one, so far as I know, has ever viewed him as a romantic. On the other hand, Johann Georg Hamann, "the wizard of the North," has gained his modicum of notoriety mainly through his influence on German romanticism, plus the fact that Kierkegaard mentions him approvingly, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  8
    Die Vorstellung vom Norden und der Eurozentrismus: eine Auswertung der patristischen und mittelalterlichen Literatur.Piotr Kochanek - 2004 - Mainz: Von Zabern.
    Urschemata des nördlichen Weltbildes -- Der Norden in der Patristik -- Das Bild des Nordens im Mittelalter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  21
    Als Spermologe gegen Baubo–Hamanns Metakritik der philosophischen Reinheit.Knut Martin Stünkel - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (1):16-44.
    ZUSAMMENFASSUNG›Reinheit‹ ist ein Grundbegriff der Religionswissenschaft. Kaum eine Religion kommt ohne ein Konzept von Reinheit aus. Lange Zeit hindurch war dieser Begriff auch in der Philosophie angesehen, bis Johann Georg Hamann das bekannteste Buch, welches Reinheit im Titel führt, nämlich die Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kants, einer Metakritik unterzog. In seiner Metakritik führt Hamann den Nachweis, dass eine sich mit Emphase auf die Reinheit des Denkens berufende Philosophie sich wie eine Religion mit entsprechendem normativem Anspruch verhält. Gegen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Ästhetische Geologie. Die Frage nach der Wahrheit bei Johann Georg Hamann.Knut Martin Stünkel - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (2):156-182.
    ZusammenfassungDie philosophische Frage 〉Was ist Wahrheit?〈 beantwortet Johann Georg Hamann mit einer Phänomenologie des philosophischen Begriffs. Philosophische Begriffsbestimmungen bleiben ihm unbefriedigend und abstrakt, denn der philosophische Begriff als sprachliche Handlung ist nicht definierbar, sondern vielmehr Anzeige eines Geschehens, in dem der Mensch sich etwas sagen lässt. Die Antwort auf die Frage nach der Wahrheit ist die Ankunft des den Einzelnen erschließenden Wortes. Ausgehend von dieser ontologisch-soziologischen Basis wendet sich Hamann gegen den Ideenhimmel der selbstgenügsamen reinen Vernunft im Philosophieren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  18
    Über Ignaz von Born und die Societät der Bergbaukunde: Vorträge einer Gedenkveranstaltung zur 200. Wiederkehr des Gründungstages im September 1786 der ältesten internationalen wissenschaftlichen Gesellschaft. Günter B. Fettweis, Günther Hamann[REVIEW]William Mcpeak - 1992 - Isis 83 (4):671-671.
  23.  19
    »Geschmack an Zeichen« Zweifel und Gewissheit im Briefgespräch zwischen Lavater und Hamann.Oswald Bayer - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (1):1-15.
    ZUSAMMENFASSUNGHamanns »Geschmack an Zeichen« ist identisch mit seinem Glauben an die christologisch-eschatologisch bestimmte Anrede Gottes des Schöpfers und konstituiert durch die Textwelt der Bibel. Das Hauptcharakteristikum seines Zeichenbegriffs liegt in dessen eigentümlicher Zeitlichkeit: darin, dass das Ausstehen des »Vollkommenen« die konkrete, sinnliche Gegenwart seiner Fülle nicht ausschließt. Damit verbindet sich eine trotz der Skepsis angesichts der Nichtigkeit aller Dinge zugemutete elementare Lebensbejahung. Sie ist durch die eigentümliche Zeitansage dessen bestimmt, der, weil er die Gegenwart des kommenden Gottesreiches glaubte und im (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    II. „Eine historische Urkunde im allereigentlichsten Verstände ... zuverläßiger als das gemeinste physicalische Experiment“ – Hamanns Briefwechsel mit Kant von 1774. [REVIEW]Ulrich Moustakas - 2003 - In Urkunde und Experiment: neuzeitliche Naturwissenschaft im Horizont einer hermeneutischen Theologie der Schöpfung bei Johann Georg Hamann. New York: Walter de Gruyter. pp. 24-69.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  82
    Die Frage nach einer Reorganisation der Vereinten Nationen im Lichte der neuen Herausforderung für kulturelle Balance im Bereich Menschenrechte.Neval Oğan Balkiz - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:137-150.
    Die UNO soll die Menschenrechte schützen, aber kann sie das wirklich? Ist sie als Organisation dafür verantwortlich? Dürfen die Vereinten Nationen Menschenrechte mit Gewalt erzwingen? Ist Druck wichtiger als Dialog? Sind ihre Strukturen nicht überholt und müssten verändert werden, damit sie effektiver arbeiten kann?? Allen Mängeln zum Trotz waren die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung als einziges universelles Forum der Völker immer wieder unentbehrlich. Stets zum Gespräch miteinander gezwungen zu sein, erwies sich zumal während der Höhepunkte des Kalten Krieges oft (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Vernunft ist Sprache: Hamanns Metakritik Kants.Oswald Bayer - 2002 - Stuttgart-Bad Cannstatt: BoD – Books on Demand. Edited by Benjamin Gleede & Ulrich Moustakas.
    Das Wort »Metakritik«, heute eine gängige philosophische Vokabel, (er-)findet der Königsberger Publizist und Schriftsteller Johann Georg Hamann (1730–1788) im Zuge seiner intensiven Auseinandersetzung mit Kants ›Kritik der reinen Vernunft‹. – Das vorliegende Buch bietet erstmals eine durchgängige, eingehende und umfassende Kommentierung der ›Metakritik über den Purismum der Vernunft‹ (1784) und ihrer Begleittexte. In seinem Sprachdenken ist Hamann ein entscheidender Vermittler zwischen dem angelsächsischen Empirismus und dem Frühidealismus in Deutschland. Über ihre spezifische Kantkritik hinaus ist Hamanns ›Metakritik‹ philosophiegeschichtlich und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  8
    "Metacriticus bonae spei": Johann Georg Hamanns "Fliegender Brief": Einführung, Text und Kommentar.Reiner Wild - 1975 - Frankfurt/M.: Peter Lang. Edited by Johann Georg Hamann.
    Hamanns letztes Werk wird hier begriffen als Selbstdeutung und bewusster Abschluss der Autorschaft. Hamann formuliert in diesem Text seinen prophetischen Anspruch, mit dem er der Philosophie seiner Zeit entgegentrat. Die Basis dieses Anspruchs, Hamanns figurales Denken, erweist sich als Zentrum seines Denkens überhaupt. Daraus ergibt sich auch eine differenzierte Einschätzung seiner Aufklärungskritik. Im «Anhang» wird eine neue Edition des «Fliegenden Briefes» mit kritischem Apparat und Kommentar geboten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  9
    Leibliche Kommunikation: Studien zum Werk Johann Georg Hamanns.Knut Martin Stünkel - 2018 - Göttingen: V & R unipress.
    Der vorliegende Band versammelt Studien zum Denken Johann Georg Hamanns, die ich seit 2004 angefertigt habe. Ein wesentlicher Auslöser für mein Interesse an diesem im Wortsinne merkwürdigen Autor waren die HamannSeminare meines philosophischen Lehrers Jürgen Frese vom Wintersemester 2001/2002 und Sommersemester 2002 in der Abteilung für Philosophie an der Universität Bielefeld. Mit der Hamann-Forschung kam ich durch einen im Rahmen dieses Seminars durchgeführten Besuch auf dem achten internationalen Hamann-Kolloquium die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns 2002 in Halle-Wittenberg in Kontakt. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    IV. Mathematische Rationalität im Horizont der Hermeneutik der Schöpfung.Ulrich Moustakas - 2003 - In Urkunde und Experiment: neuzeitliche Naturwissenschaft im Horizont einer hermeneutischen Theologie der Schöpfung bei Johann Georg Hamann. New York: Walter de Gruyter. pp. 132-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  23
    Empirismus und Ästhetik: Zur deutschsprachigen Rezeption von Hume, Hutcheson, Home und Burke im 18. Jahrhundert.Lore Knapp - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Empirismus und Ästhetik werden in den Schriften von Francis Hutcheson, David Hume, Edmund Burke und Henry Home zu einer empiristischen Ästhetik verbunden. Sie argumentiert induktiv, psycho- oder physiologisch, evolutionär und demokratisch und lässt sich als frühe Form der empirischen Ästhetik verstehen. Ihr Transfer nach Deutschland in Rezensionen, Übersetzungen und Anschlussforschungen geht mit unwillkürlichen Anpassungen einher. Für die empiristische Ästhetik in der deutschsprachigen Aufklärung stehen nicht nur Namen wie Lichtenberg, Mendelssohn und Kant, Hamann, Herder und Merck, sondern auch die Übersetzer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarats.Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte - 1997 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 2:285-303.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Ontologie oder Metaphysik?: Die Diskussion über den Gegenstand der Metaphysik im 13. und 14. Jahrh.Albert Zimmermann - 2022 - BRILL.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33.  33
    Die drei Revolutionen der Denkart – Systematische Beiträge zum Denken von Bruno Liebrucks [The Three Revolutions in the Way of Thinking – Systematical Contributions to Bruno Liebrucks].Max Gottschlich (ed.) - 2013 - Freiburg: Alber.
    Bruno Liebrucks hat eine eigenständige, an Vico, Herder, Hamann, Humboldt und Cassirer anknüpfende Philosophie von der Sprache her“ entwickelt, welche Sprache als Medium der Welterschließung begreift. Zu dieser gelangt er durch eine fundamentalphilosophische Auseinandersetzung mit jenen drei Revolutionierungen im Denken des Denkens, die mit den Namen Platon, Kant und Hegel verknüpft sind. Die Beiträge des Bandes gehen diesen „Revolutionen der Denkart“ nach und entfalten grundlegende Perspektiven, die sich von Liebrucks her für das Verständnis der Logik, der Philosophischen Anthropologie, der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Der Mensch, das Bild Gottes? Zum Gedanken einer Sonderstellung des Menschen im Alten Testament und in weiteren altorientalischen Quellen. By Annette Schellenberg.Bernd Janowski - 2021 - Journal of the American Oriental Society 136 (1).
    Der Mensch, das Bild Gottes? Zum Gedanken einer Sonderstellung des Menschen im Alten Testament und in weiteren altorientalischen Quellen. By Annette Schellenberg. Zurich: Theologischer Verlag, 2011. Pp. 474. €64.80.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  22
    Summaries of periodicals.Ortsbezeichnnng im Altlateinischen, Anfdnge der Christlichen Kultur, Abfassungszeit von Senekas Briefen & Staate der Athener - unknown - American Journal of Philology 27 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  41
    Selbstdenken und Stil bei J.G. Fichte und Goethe.Marcelo da Veiga - 2002 - Fichte-Studien 19:95-108.
    Johann Gottlieb Fichte, der wohl abstrakteste Vertreter des deutschen Idealismus, war, trotz seiner poetischen Versuche und seiner Beziehungen zu den Frühromantikern, kein Dichter. Doch vertrat er eine Art des Philosophierens, die, weit entfernt von jeder gelehrten Vielwisserei, zur philosophischen Kunst tendiert. Fichte berührte in seiner Wissenschaftslehre genannten Philosophie eine Qualität des Denkens, die zwar den vielfältigsten Mißverständnissen und Verkennungen verfallen mußte, die ihn aber durch den ihr eigenen schöpferischen Zug in die Nähe Goethes rückte. Er selber sah in Goethe zum (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    VI. Urkunde und Experiment im Zusammenhang.Ulrich Moustakas - 2003 - In Urkunde und Experiment: neuzeitliche Naturwissenschaft im Horizont einer hermeneutischen Theologie der Schöpfung bei Johann Georg Hamann. New York: Walter de Gruyter. pp. 240-288.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Das System der Ideen. Zur perspektivistisch-metaphilosophischen Begründung der Vernunft im Anschluss an Kant und Fichte.Michael Lewin - 2021 - Freiburg / München: Alber.
    Michael Lewin geht es in seinem Buch um die Vernunft als ein wohlbegründetes und in zeitgenössischen Kontexten fortführbares Forschungsprogramm. Dabei handelt es sich um eine Theorienreihe zu vielfältigen Arten und Funktionen der Ideen, mit deren Hilfe die Vernunft das Verstehen und Wollen steuert und selbstreflexiv wird. Dazu entwickelt der Autor unter dem Stichpunkt „reflektierter Perspektivismus“ das Programm einer perspektivistischen Metaphilosophie, die den Hintergrundparametern forschungsprogrammatische Festlegungen (in Anlehnung an Imre Lakatos), Ansprüche und (Wissens-)Ziele hinter den philosophischen Positionierungen nachspürt und dadurch ihre (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  39.  7
    Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien.Omer Bartov - 2007 - Naharaim 1 (2):155-194.
    I Das Grenzland Im Jahre 1772 annektierte das Habsburgerreich im Süden Polens gelegene Gebiete und gliederte sie als „Königreich Galizien und Lodomerien“ in seinen Herrschaftsbereich ein. Nach dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie im I. Weltkrieg wurde Galizien 1918 Teil des erneut unabhängigen Polen. In Ostgalizien gründeten ukrainische Nationalisten eine kurzlebige „West-Ukrainische Republik“. Im Anschluss weiterer Kampfhandlungen zwischen Polen, Ukrainern und Sowjets annektierte Polen dann ganz Ostgalizien, das von den Polen „Kleines Ostpolen“ genannt wurde, einschließlich der nördlichen Gebiete Wolhyniens und Polesiens. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Alexander von Humboldt-Stiftung Further Information: Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Straße 12 D-53173 Bonn.Forschungsstipendien der, Humboldt-Stiftung An, Hochqualifizierte Promovierte, Wissenschaftler Aller Fachgebiete, Biszu Im Alter, Jahren Für Einen & In Deutschland - forthcoming - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie.
  41.  13
    Pamphlet Und Dialektisches Bild. Johann Georg Hamanns Au Solomon De Prusse.Pierre Penisson - 2005 - In Brunhilde Wehinger (ed.), Geist Und Macht: Friedrich der Große Im Kontext der Europäischen Kulturgeschichte. Akademie Verlag. pp. 99-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Helmuth Dahm, "Vladimir Solov'ev und Max Sheler. Ein Beitrag zur Geschichte der Phänomenologie im Versuch einer vergleichenden Interpretation".Patrick Mcnally - 1973 - Studies in Soviet Thought 13 (1/2):129.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Frege: Freund(e) und Feind(e): Proceedings of the International Conference 2013 / Dieter Schott (Hrsg.).Dieter Schott (ed.) - 2013 - Berlin: Logos Verlag Berlin.
    Wer kennt GOTTLOB FREGE (1848-1925)? Nur wenige verbinden mit seinem Namen einen der groaten Logiker aller Zeiten, ohne dessen "Logik von Funktion und Argument" die heutige Computertechnik kaum denkbar ist. Frege fuhlte sich zeitlebens zu seiner Heimat im Norden Deutschlands hingezogen. In Wismar verbrachte er seine Kindheit und in Bad Kleinen, in unmittelbarer Nahe, seinen Lebensabend. Das im Jahre 2000 gegrundete Gottlob-Frege-Zentrum der Hochschule Wismar organisierte ihm zu Ehren im Mai 2013 in seiner Geburtsstadt eine internationale Konferenz, an der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Moralna problematyka rozwoju techniki (Hans Sachsse, Technik und Verantwortung. Probleme der Ethik im technischen Zeitalter).Mirosław Skwieciński - 1974 - Etyka 13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  35
    Die Rolle der Philosophiegeschichte im «Neuen philosophischen Denken» in der UdSSR.Evert van der Zweerde - 1990 - Studies in Soviet Thought 40 (1-3):55-72.
  46. Von Dionysos Zu Apollon der Aufstieg Im Geiste.Fritz Joachim von Rintelen - 1948 - Metopen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. und Zeichenverstehen.Das Prinzip der Nachsichtigkeit im Sprach - 1990 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 15:1-18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Notbehelf oder positive Lernhilfe? Zur Auseinandersetzung um die Rolle der Muttersprache bei der Semantisierung im Fremdsprachenunterricht.Andreas Kasjan - 1994 - Kairos (misc) 32:86-105.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  49
    Andrea Christina Golombiewski 26.8. 1970 Berlin in fester Partnerschaft lebend Tochter Feline geboren im Februar 1998.Berlin-Zehlendorf Johannes-Tews-Grundschule, Abschluß der Tierärztlichen Vorprüfung, Abschluß der Tierärztlichen Prüfung & Zulassung zum Promotionsverfahren - forthcoming - Studium.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  37
    Der Aristotelismus bei den Griechen: Der Aristotelismus im I. und II. Jh. n.Chr.Paul Moraux - 1973 - New York: De Gruyter.
    "The 'Geschichte des Aristotelismus' (3 Bände, 1971-2001), which is the product of Paul Moraux's many decades of research on Aristotle and the Aristotle archive he founded, is a masterpiece of the history of philosophy that serves to set standards." Prof. Dr. Bernd Seidensticker.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
1 — 50 / 946